Ich stelle jede Woche in 3 Minuten eine wissenschaftliche Studie vor, deren Ergebnisse du leicht in dein Leben integrieren kannst. Das kannst du umsetzen: Reduziere die Anzahl an MS-Schüben, indem du dir bewusst machst, dass Stress deine MS beeinflusst. In einer Studie hatte fast jeder 2. Patient mit MS eine psychologisch belastende Situation in den 2 Monaten vor einem Schub. Zur Studie:
In der vorliegenden Studie von 1989 führten Forscher intensive, psychologische Untersuchungsgespräche, um zu prüfen, ob bei Menschen mit MS extreme Lebensentscheidungen häufiger und intensiver auftraten als bei Menschen ohne MS. Ist es möglich, dass extreme Lebensereignisse "das Fass zum Überlaufen" bringen? Ergebnis:
Was nimmst du mit?
Teilnehmer mit MS hatten kurz vor Ausbruch der MS oder eines Schubs mehr extreme Lebensereignisse als Teilnehmer ohne MS. Hast du MS und fühlst dich aktuell sehr gestresst? Mach dir bewusst, dass du etwas tun kannst:
Schreibe einen Kommentar unter diesen Artikel, wenn du Fragen zur Studie oder Feedback zum Artikel hast. Du entscheidest selbst, wer du bist ❤️. Alex. Quelle: Grant, Igor, et al. "Severely threatening events and marked life difficulties preceding onset or exacerbation of multiple sclerosis." Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 52.1 (1989): 8-13. Hinweis: Bei den zitierten Studien habe ich mich auf das Urteil des Autors der ursprünglichen Studie verlassen. Ich habe nur die ursprüngliche Studie gelesen, nicht die weiteren zitierten Studien.
Bei der Auswahl der Studien beachte ich folgende Kriterien:
Ich stelle jede Woche in 3 Minuten eine wissenschaftliche Studie vor, deren Ergebnisse du leicht in dein Leben integrieren kannst. Das kannst du umsetzen: Reduziere die Anzahl an MS-Schüben, indem du lernst mit deinem Stress umzugehen. Menschen mit MS, die extremen Stress hatten, erlebten mehr Schübe als Menschen mit wenig Stress. Zur Studie: Bereits im Jahr 1988 untersuchten Forscher den Einfluss von Stress bei Patienten mit Multipler Sklerose. Im Speziellen untersuchten die Wissenschaftler, ob stresshafte Lebenssituationen neue Schübe bei einer schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose auslösen. Ergebnis:
Studiendesign:
Beispiele stressiger Lebenssituationen:
Was nimmst du mit? Extremer Stress resultierte in einer 3,7-fach erhöhten Wahrscheinlichkeit einen Schub zu erleiden. Betrachte deine eigene Lebenssituation. Wie gestresst bist du?
Wenn du unsicher bist, wie du mit deiner Situation umgehen kannst, schreib uns. Wir helfen dir den Einstieg zu finden oder leiten dich an eine unterstützende Stelle weiter. Schreibe einen Kommentar unter diesen Artikel, wenn du Fragen zur Studie oder Feedback zum Artikel hast. Du entscheidest selbst, wer du bist ❤️. Alex. Quelle: Franklin, Gary M., et al. "Stress and its relationship to acute exacerbations in multiple sclerosis." Journal of Neurologic Rehabilitation 2.1 (1988): 7-11. Hinweis: Bei den zitierten Studien habe ich mich auf das Urteil des Autors der ursprünglichen Studie verlassen. Ich habe nur die ursprüngliche Studie gelesen, nicht die weiteren zitierten Studien.
Bei der Auswahl der Studien beachte ich folgende Kriterien:
Ich stelle jede Woche in 3 Minuten eine wissenschaftliche Studie vor, deren Ergebnisse du leicht in dein Leben integrieren kannst. Diese Woche lernst du, dass ein ganzheitliches Gesundheitskonzept dein Energie-Niveau steigern kann. Das kannst du umsetzen: Reduziere deine Erschöpfung (Fatigue), indem du deine Gesundheit ganzheitlich betrachtest (wenn du Multiple Sklerose hast). Teilnehmer mit progressiver Multipler Sklerose, die an einem 12-monatigen Ernährungs-, Sport- & Achtsamkeitsprogramm teilnahmen, reduzierten Ihre Fatigue und verbesserten ihr Energie-Niveau. Zur Studie: Dr. Terry Wahls erforschte mit einem Forscherteam an der University of Iowa, welchen Einfluss ein ganzheitliches Gesundheitskonzept auf Fatigue bei Patienten mit progressiver Multipler Sklerose hat. Die Fatigue ist eine stark erhöhte Erschöpfbarkeit und ein häufiges Symptom bei Multipler Sklerose. Die Wissenschaftler erwähnen, dass Fatigue weit verbreitet ist: 74% aller MS-Patienten erleben in ihrem Leben schwere Erschöpfungszustände. Gleichzeitig führen die Autoren aus, dass die Medikamente zur Behandlung der Fatigue nicht effektiv sind. 20 Patienten mit progressiver Multipler Sklerose nahmen an der 12-monatigen Studie teil. Alle Studienteilnehmer erhielten die Empfehlung eine kohlenhydratreduzierte, kuhmilchreduzierte Paläo-Ernährung zu essen. Zudem wurden Sie angehalten tägliche Meditations- und Massageübungen zu machen. Und alle Teilnehmer erhielten ein individuelles Bewegungsprogramm, das sie mit einem Gerät zur Elektrostimulation kombinieren konnten. Wie die Graphik oben zeigt, verbesserte sich die Fatigue und das Wohlbefinden über den Studienzeitraum. Messungen wurden alle 3 Monate vorgenommen. 11 der 20 Teilnehmer erlebten sehr gute Verbesserungen im Laufe der Studie ("Good responder"). Die verbleibenden 9 Teilnehmer hatten schwache oder keine Verbesserungen ("Fair responder"). Die Forscher stellten fest, dass sich die "Good responder" und die "Fair responder" stark unterschieden. Einerseits hatten die Good responder einen geringeren Grad der Behinderung bei Studienstart. Andererseits aßen die "Good responder" weniger glutenhaltige Kohlenhydrate, Milchprodukte und Eier und hielten die empfohlenen Übungen konsequenter aufrecht. Das Ergebnis:
Indem sie ein ganzheitliches Gesundheitskonzept umsetzten, reduzierten die Teilnehmer mit MS ihre Fatigue und verbesserten ihr Wohlbefinden. Die Autoren machen deutlich, dass es sich bei dieser Studie um eine Pilot-Studie handelt. Die Studie ist mit 20 Teilnehmern nicht groß und es gab keine Kontrollgruppe. Weitere Studien laufen bereits. In welchem der drei Bereiche Ernährung, Achtsamkeit und Sport bist du aktuell noch unter deinen Möglichkeiten? Schreibe einen Kommentar unter diesen Artikel, wenn du Fragen zur Studie oder zu Gegenstudien hast. Du entscheidest selbst, wer du bist ❤️. Alex. Quelle: Bisht, Babita, et al. "Multimodal intervention improves fatigue and quality of life in subjects with progressive multiple sclerosis: a pilot study." Degenerative Neurological and Neuromuscular Disease 5 (2015): 19-35. Bei der Auswahl der Studien beachte ich folgende Kriterien:
|
E-MAIL AM SONNTAG:
Alle Artikel:
Alle
|